Stadt Wunsiedel


Erster Bürgermeister: Nicolas Lahovnik
Adresse: Marktplatz 6, 95632 Wunsiedel
Regierungsbezirk: Oberfranken
Ansprechperson: Daniel Wolf
Telefon: 09232 / 602157
E-Mail: daniel.wolf@wunsiedel.de
Homepage: www.wunsiedel.de
Schwarzenbachgrund summt
"Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Blühpakt-Projekt etwas für den Insekten- und Naturschutz tun können!"
Nicolas Lahovnik (Erster Bürgermeister)
Das Blühprojekt
Die Stadt Wunsiedel möchte als "Starterkit-Kommune" mit dem Projekt "Schwarzenbachgrund summt!" auf dem bisherigen Grünstreifen zwischen der Ludwig-Thoma-Straße und der Johann-Nestroy-Straße langfristig etwas für den Insekten- und Naturschutz tun. In Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landschaftspflege, der Regierung von Oberfranken sowie dem Grünbetrieb des WUN Infrastruktur KU wurden insektenfördernde Maßnahmen abgestimmt. Zukünftig dürfen sich neben Vögeln, Schmetterlingen, Käfern, Wildbienen und Co. auch die Anwohner/innen über eine artenreiche, bunte Wildblumenwiese und eine attraktive "Naschhecke" erfreuen.
Gewünschter Zielzustand
Auf der Projektfläche erfolgt eine Ansaat mit gebietseigenem Saatgut des Ursprungsgebiet 15. Auf der nordwestlichen Teilfläche wurden bereits vier Obstbäume (Apfel, Pflaume, Birne und Kirsche) gepflanzt. Inmitten der Projektfläche wurde für die Kinder aus der Nachbarschaft eine Naschhecke mit Stachelbeere, weißer und roter Johannisbeere sowie Heidelbeere angepflanzt.
Öffentlichkeitsarbeit
Über das Projekt wurde im Amtsblatt und der Tagespresse berichtet. Zudem gab es verschiedene Mitmachaktionen beim Anpflanzen und Bewirtschaften der Fläche. Hierbei fand eine Kooperation mit unserem Lernort Natur sowie Schulen statt.
Aktionen/Aspekte im Rahmen des Projekts
Am 17.05.2022 besuchte die Blühpakt-Beraterin Dr. Jana Ernst die Projekt-Fläche und besprach die Maßnahmen mit Nicolas Lahovnik (Erster Bürgermeister), Dr. Kristina Schröter (Kreisfachberaterin), Claudia Büttner (Kreisfachberaterin), Alexander Brodmerkel (Leiter des Grünbetriebs im WUN Infrastruktur KU) und Daniel Wolf (Geschäftsleiter der Stadt Wunsiedel sowie Projekt-Ansprechpartner).
Auf der nordwestlichen Teilfläche wurden im Herbst 2022 bereits vier Obstbäume (Apfel, Pflaume, Birne und Kirsche) gepflanzt. Inmitten der Projektfläche wurde für die Kinder aus der Nachbarschaft eine Naschhecke mit Stachelbeere, weißer und roter Johannisbeere sowie Heidelbeere angepflanzt.
Insekten wie die Gemeine Blutzikade, der Hauhechel-Bläuling oder Nachtfalter wie die Scheck-Tageule oder das Hornkraut-Tageulchen fühlen sich bereits in Wunsiedel heimisch.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Städte und Gemeinden haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie öffentliche Grünflächen, Wald in kommunalem Eigentum, Weg- und Straßenränder, nachgeordnete Gewässer und Gräben gepflegt und bewirtschaftet werden. So wurden in den letzten 30 Jahren an unterschiedlichsten Standorten Inner- und Außerorts Streuobst- und Blühwiesen sowie Hecken angelegt. Der Landesjagdverband Bayern betreibt in Wunsiedel mit seiner Jagdakademie und Landesjagdschule ein Lehr- und Forschungsrevier. Auch von dieser Seite wurden und werden zusammen mit der Kommune und der Landwirtschaft nachhaltige Nahrungs- und Deckungsquellen für Insekten und Niederwild geschaffen und gepflegt. In unserem Wildgehege wird dazu zur Wiederansiedlung für ganz Bayern, eine Niederwildstation zum Erhalt der heimischen Arten- und Naturvielfalt betrieben.
Kooperationen
- Lernort Natur
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühende Hecke
- Streuobstwiese
Größe
- ca. 1.368 m²
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Ansaat mit heimischem Saatgut
- Pflanzung von heimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Fräse
- Sense
Gesamtlageplan
Fläche durch grünen Punkt markiert
Lageplan und Fotos der Starterkit-Fläche
Foto vor und nach der Umsetzung des Projekts