Leichte Sprache

Es gibt immer weniger Insekten und Insektenarten. Der Blühpakt Bayern will das ändern. Wir wollen ein großes Team dafür bilden.

Wir möchten zusammen mit Menschen und Firmen den Insekten ihre Heimat zurückgeben. Wir wollen, dass mehr Insekten da sind und es mehr Arten gibt. Wir werden mit Firmen, Bürgern und Städten zusammen Projekte machen.

Mit Vereinen verbreiten wir die Idee vom Blühpakt. Wir machen zusammen unsere Umwelt besser für Insekten. Der Blühpakt Bayern hilft den Pflanzen und Tieren in Bayern. Im Blühpakt-Team arbeiten Verbände und Gruppen zusammen. Sie teilen ihr Wissen, machen alte Heimatorte wieder gut und tun Dinge zusammen.

Firmen in Bayern können ein "Blühender Betrieb" werden, wenn sie ihre Plätze gut für Insekten machen. Auch Ämter und Schulen können mitmachen.

Die Menschen sollen lernen, wie sie Balkone und Gärten gut für Bienen machen können. Dafür gibt es viele Infos.

Das Projekt "Starterkit – blühende Kommunen" hilft Städten, ihre Grünflächen gut für Insekten zu machen. Ein Buch erklärt, wie man das macht.

Das Team im Umweltministerium arbeitet hart für die Vielfalt der Arten. Dr. Stephan Niederleitner und seine Kolleginnen haben viele Ideen für ein blühendes Bayern. Jeder kann helfen, bessere Heimatorte für Insekten zu machen. Alle Gruppen können zusammenarbeiten für Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer.

nach oben nach oben