Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Kurzportrait
Christinnen und Christen bekennen sich zu Gott als dem Schöpfer allen Lebens. Sie erfahren sich als Geschöpf unter Mitgeschöpfen, im Wortlaut von Martin Luther „geschaffen samt aller Kreatur". Lebensraum für Mitgeschöpfe zu erhalten oder neu zu schaffen, ist die Verantwortung, die aus diesem Bekenntnis folgt.
Ziele im Rahmen der Blühpakt-Allianz
Als Partner der Blühpakt-Allianz tragen die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, ihre Kirchengemeinden und kirchlichen sowie diakonischen Einrichtungen dafür Sorge, Frei- und Umgriffsflächen naturnah zu gestalten und so Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Durch Bildungsarbeit und spirituelle Angebote stärken sie die Lebenshaltung, in der Menschen sich als Geschöpf unter Mitgeschöpfen verstehen, die Vielfalt der Natur als Geschenk des Schöpfers loben und in Respekt vor und mit den Mitgeschöpfen leben.
Projekte
In den beiden Projekten „Unsere Zukunft blüht auf" und „Gottes Garten. Artenvielfalt auf kirchlichen und diakonischen Flächen" legen Kirchengemeinden ihre Flächen naturnah und insektenfreundlich an und schaffen neue Lebensräume für unsere heimische Flora und Fauna.
Allianzpartner Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Im Projekt werden in ganz Bayern Flächen innerhalb von Städten und Gemeinden naturnah und insektenfreundlich gestaltet.
zum Projekt
In den Dekanaten Wunsiedel und Selb gestalteten unterschiedliche Einrichtungen ihre Freiflächen naturnah und schöpfungsfreundlich.
zum Projekt
Erneuerung der Blühpakt-Allianz
Am 6. November 2024 wurde die Erneuerung der Blühpakt-Allianz mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in der Jesuskirche in Haar unterzeichnet.