Blühpakt Bayern

Insekten sind faszinierend, unglaublich vielfältig und von großer Bedeutung für unsere Ökosysteme. Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Käfer sind wichtige Bestäuber unserer Wild- und Kulturpflanzen. Zudem sind sie für das Funktionieren der Naturkreisläufe unentbehrlich. So tragen sie zu sauberem Wasser bei, sind Nahrungsgrundlage für viele Tiere und sorgen als Verwerter abgestorbener Biomasse für gesunde Böden in Wald, Wiese und Ackerland.
Um auf den Rückgang der Insekten zu reagieren wurde der Blühpakt Bayern 2018 vom damaligen bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz ins Leben gerufen mit dem Ziel unsere heimischen Insekten zu schützen. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen wollen wir Lebensräume für Insekten schaffen mit Nahrungsquellen durch blühende Pflanzen und andere Futterpflanzen sowie mit lebenswichtigen Strukturen zum Ruhen, Fortpflanzen und Überwintern.
Den Artenschwund bei Insekten und anderen Artengruppen zu stoppen, ist eine Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Mit wichtigen Zielgruppen wie den Kommunen und der Wirtschaft setzen wir konkrete Projekte um und arbeiten gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern an der insektenfreundlichen Gestaltung unserer Umwelt.
Darüber hinaus tragen wir die Blühpakt-Idee in Form von Blühpakt-Allianzen mit Verbänden, Organisationen und Interessensgemeinschaften weiter. Jeder Partner besiegelt die Zusammenarbeit im Rahmen einer Unterzeichnung eines allgemeinen und eines speziellen Vertragstextes. Basis ist die „Charta zum Schutz der Insekten“. Dies ist eine allgemein gültige Grundlage mit einem grundsätzlichen Bekenntnis zum Insektenschutz. Des Weiteren gibt es für jeden Allianz-Partner eine separate Erklärung mit konkreten, individuellen Vereinbarungen.
Zudem bieten wir Auszeichnungen an, die das Engagement für den Insektenschutz sichtbar machen. Bewerben Sie sich als „Blühender Betrieb“ oder „Blühender Golfplatz“!

Blühpakt-Beratung
Die Kommunen werden durch eine kompetente Beratung bei der Umsetzung ihrer insektenfreundlichen Blüh-Projekte begleitet.

Leitlinien
Um eine spürbare Erholung der Artenvielfalt in Bayern – insbesondere der Insekten – zu erreichen, ist es nötig, möglichst viele Flächen ökologisch aufzuwerten.

Publikationen
Unsere Publikationen können Sie im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung als PDF-Dateien herunterladen und größtenteils auch als gedrucktes Exemplar bestellen.
Das Blühpakt-Team

Das Blühpakt-Team im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) engagiert sich für die Förderung der Artenvielfalt und dabei besonders für den Insektenschutz.
Der Referatsleiter Dr. Stephan Niederleitner setzt sich gemeinsam mit (v.l.n.r.) Annette Berger, Julia Larasser, Jessica Thomsen, Dr. Waltraud Zierer und Anne Scheer für unsere heimischen Insekten ein. Sie sind Ansprechpartner, Koordinatoren und Impulsgeber für neue Ideen.
Jede und jeder kann etwas tun und mithelfen, mehr Lebensräume für Insekten entstehen zu lassen. Alle gesellschaftlichen Gruppen sind eingeladen, ein Netzwerk für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer & Co. mit aufzubauen.
Das Blühpakt-Team ist per E-Mail erreichbar unter bluehpakt@stmuv.bayern.de