Landesverband Bayerischer Imker e.V.
Kurzportrait
Der Landesverband Bayerischer Imker e. V. ist die Interessensvertretung von rund 30.000 Imkerinnen und Imkern in Bayern, die insgesamt fast 300.000 Bienenvölker betreuen. Er ist der mitgliederstärkste Landesverband innerhalb des Deutschen Imkerbundes.
Das Hauptanliegen der Verbandsarbeit ist die Verbreitung und Förderung der Bienenzucht und, damit verbunden, die Sicherung der Befruchtung der Obstbäume und anderer insektenbestäubter Kultur- und Wildpflanzen. Imkerinnen und Imker haben ein großes Interesse an einer hohen Artenvielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt. Je vielfältiger das Nahrungsangebot, desto gesünder und widerstandsfähiger ist ein Bienenvolk. Aus diesem Grund setzt sich der Landesverband Bayerischer Imker e. V. für eine Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein.
Ziele im Rahmen der Blühpakt-Allianz
In der Laufzeit der ersten Blühpakt-Allianz wurden im Rahmen des Projekts „Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken“ mit Unterstützung von Imkerinnen und Imkern vor Ort „Bienen-Ecken“ in bayerischen Kindergärten angelegt und Kindern Wissen über Bienen vermittelt. In einem weiteren Projekt wurden Flächen von Ortsvereinen und an Lehrbienenständen naturnah und insektenfreundlich mit heimischem Saatgut umgestaltet.
Der Schwerpunkt der zweiten Vereinbarung im Rahmen der Allianz soll auf Wissensvermittlung in Bezug auf Wildbienen, ihre Lebensweise und Maßnahmen zu ihrem Schutz gelegt werden. So werden Fortbildungen für Imkerinnen und Imker angeboten, die als Multiplikatoren fungieren. Das erworbene Wissen soll weitergegeben werden, beispielsweise im Rahmen von Führungen durch Modellgärten für Wildbienen, um Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie sie ihre Gärten in „Bienen-Paradiese“ umgestalten können.
MIT KINDERN DIE WELT DER BIENEN ENTDECKEN
Beim Projekt in bayerischen Kindergärten entdecken Kinder die Welt von Honigbienen und Wildbienen. Dabei entstehen „Bienen-Ecken“ mit Blühflächen und Nisthilfen.
zum Projekt
Bienen und Blüten brauchen einander
Im Rahmen der Zusammenarbeit ist ein Flyer über die Unterschiede von Wildbienen und Honigbienen sowie dem Zusammenspiel von Bienen und Blüten entstanden.
zum Flyer