Stadt Wolframs-Eschenbach

Stadt Wolframs-Eschenbach in Mittelfranken
Logo

Erster Bürgermeister: Michael Dörr
Adresse: Wolfram-von-Eschenbach-Platz 1,
91639 Wolframs-Eschenbach
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Ansprechperson: Thomas Hubinger
Telefon: 09875 / 975570
E-Mail: hubinger@wolframs-eschenbach.de
Homepage: www.wolframs-eschenbach.de


Die Stadt blüht für Bienen und Insekten

 Thomas Hubinger (Bauverwaltung und Technisches Bauamt) "Um den Lebensraum von Wildpflanzen, Insekten und anderen Kleintieren zu fördern, hat sich die Stadt Wolframs-Eschenbach am Blühpakt Bayern und dem "Starterkit - 100 blühende Kommunen" beteiligt. Im ersten Schritt wurden die Flächen südlich und nördlich der Stadtmauer sowie drei kleinere Flächen an der Straße Ziegelhütte entsprechend umgestaltet und angesät. Die zukünftige Pflege wird entsprechend dem Praxis-Handbuch für Bauhöfe angepasst."
Thomas Hubinger (Bauverwaltung und Technisches Bauamt)

Das Blühprojekt

Südlich der Stadtmauer
Die Fläche besteht aus mehreren unterschiedlichen Untergründen und einem offenen Wasserlauf, welche verschiedener Arbeiten vor der Ansaat bedurften. Im Bereich des Wasserlaufes wurden die Ufer abgeflacht, um hier den Zugang für Kleintiere und Insekten zu erleichtern. Dort wurde eine Feuchtwiesenmischung angesät. Der geschotterte Teil der Fläche wurde mit einer dünnen Schicht magerem Unterboden bedeckt und mit einer gebietseigenen Blumenwiesenmischung angesät. Die daneben liegende Fläche soll durch Pflegeumstellung ausgehagert und zu einer artenreicheren Blumenwiese entwickelt werden. (siehe Teilfläche 1)

Nördlich der Stadtmauer
Dieser Bereich ist zweigeteilt. Auf die untere Fläche wurde eine Blumenwiese angesät. Entlang des Fußweges wird das Grün als Akzeptanzstreifen kurz gehalten. Die darüber liegende Zwingerfläche wird zweimal jährlich gemäht. Das Mähgut wird abgetragen, um die Fläche auszuhagern und einen natürlichen Zuwachs an Arten zu erreichen. (siehe Teilfläche 2)

Ziegelhütte
Auf die vorbereiteten Flächen ist eine mehrjährige, gebietseigene Blühmischung zur Ansaat gekommen. Um ein Befahren der Flächen zu verhindern und diese weiter ökologisch aufzuwerten, wurden dort Wurzelstöcke platziert. (siehe Teilfläche 3)

Gewünschter Zielzustand

Nach der Anlage sollen die Flächen während der Vegetationszeit die Betrachtenden erfreuen und Bienen und anderen Insekten reichlich Nahrung bieten.

Öffentlichkeitsarbeit

Zum jetzigen Zeitpunkt werden die Bürgerinnen und Bürger über das Amtsblatt auf dem aktuellen Stand der Blühflächen gehalten. Durch eine Beschilderung an den Blühflächen werden die Besuchenden vor Ort kurz informiert. Weitere Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit sind momentan nicht geplant.

Aspekte im Rahmen des Projekts

Raupenfutterpflanzen
In "wilden" Ecken entlang der Stadtmauer können unter anderem Brennnesseln wachsen. Diese sind wichtige Raupenfutterpflanzen für ca. 36 Schmetterlingsarten wie zum Beispiel dem Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs, Admiral oder dem Landkärtchen.

Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts

Die Flächen sollen mindestens fünf Jahre unterhalten und gepflegt werden. Bei entsprechender Akzeptanz in der Bevölkerung und wenn eine Arbeitserleichterung für den Bauhof eintritt, werden weitere Flächen dauerhaft ökologisch umgestaltet.

Elemente des Projekts

  • Blühwiese
  • Straßenbegleitgrün

Größe insgesamt

  • ca. 1.367m² aufgeteilt in 3 Teilflächen

Art der Neugestaltung / Aufwertung

  • Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
  • Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)

Geräte

  • Bagger
  • Motorsense
  • Balkenmäher

Gesamtlageplan

Teilflächen durch grüne Punkte markiert

Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen

Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts

nach oben nach oben