Gemeinde Winhöring


Erster Bürgermeister: Karl Brandmüller
Adresse: Obere Hofmark 7, 84543 Winhöring
Regierungsbezirk: Oberbayern
Ansprechperson: Karl Brandmüller
Telefon: 08671/998720
E-Mail: Buergermeister@gemeinde-winhoering.de
Homepage: www.winhoering.de
Winhöring blüht
"Artenschutz geht alle an, die Kommunen können, bzw. müssen als Vorreiter agieren."
Karl Brandmüller (Erster Bürgermeister)
Das Blühprojekt
Pflege vor Neuanlage! Diesen wichtigen Grundsatz des Blühpaktes lebt die Gemeinde Winhöring bereits seit Jahren auf etwa 20 ihrer Flächen. Drei Flächen wurden als Starterkitflächen ausgewählt, um hier ein weiteres Mal aufzuzeigen, dass eine zweimalige Mahd im Jahr (Juli und September) sowie die Mähgutabfuhr in der Regel ausreichen, um artenreiche Blühwiesen zu schaffen. Dort wo dies nicht gelingt, kann immer noch mit autochtonem (gebietsheimischen) Saatgut nachgeholfen werden. Durch diese kostengünstige aber sehr effektive Lösung wird das gesparte Geld beispielsweise in insektenfreundliche Mähtechnik oder die Bereitstellung neuer Flächen investiert.
Gewünschter Zielzustand
Artenreiche Blühwiesen
Öffentlichkeitsarbeit
Derzeit sind noch keine Maßnahmen in der Öffentlichkeitsarbeit geplant.
Aspekte im Rahmen des Projekts
Am 07.09.2022 fand der erste Vor-Ort-Termin mit Herrn Unterholzner, Frau Mooshofer, Herrn Brandmüller, Frau Gerecht und Herrn Baumgartner statt.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Langfristig sollten alle Flächen der Gemeinde die Artenvielfalt fördern.
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Altötting e. V.
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühender Saum
Größe insgesamt
- ca. 1.850 m² aufgeteilt in 3 Teilflächen
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Mahdgutübertragung
- Ansaat mit heimischem Saatgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Motorsense
- Sense
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Teilflächen durch grüne Punkte markiert
Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen
Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts