Gemeinde Weyarn


Erster Bürgermeister: Leonhard Wöhr
Adresse: Ignaz-Günther-Str. 5, 83629 Weyarn
Regierungsbezirk: Oberbayern
Ansprechperson: Andreas Haimerl
Telefon: 08020 / 1887-13
E-Mail: haimerl@weyarn.de
Homepage: www.weyarn.de
Kommunale Blühflächen
"Die Gemeinde Weyarn möchte mit der Teilnahme am „Blühpakt-Bayern“ auf kommunalen Flächen regionaltypische und fachlich hochwertige Blühwiesen entwickeln. Diese sollen den Bürgern als Motivation und Anregung dienen hier auch entsprechend selbst tätig zu werden und somit einen Beitrag zum wichtigen Erhalt der Artenvielfalt in der Region beizutragen."
Andreas Haimerl
Das Blühprojekt
Auf fünf Flächen im Gemeindegebiet von Weyarn soll in den kommenden Jahren mehr Artenvielfalt entstehen. Bei vier von ihnen lautet die Devise „weniger ist mehr“: Ein umgestelltes Pflegekonzept mit ein- bis zweimaligem Mähen sowie das Entfernen des Schnittgutes reicht aus, um die Artenvielfalt zu fördern. Zudem werden auch Abschnitte über den Winter als Habitatstruktur für Insekten in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien stehen gelassen.
Die im Rahmen des Projektes entstehenden Blühflächen sollen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger für das wichtige Thema Insektenschutz sensibilisieren, sondern auch eine Initialzündung für eine neue Pflegeroutine beim Bauhof (bzw. Maschinenring) sein.
Auf der größten Fläche an der Osterseestraße wurde der Entwicklung einer artenreichen Fläche durch eine Neuanlage auf die Sprünge geholfen: Im Herbst 2023 begann die Bodenvorbereitung, bei der der relativ nährstoffreiche Boden mit schwerem Gerät um etwa 20 cm abgetragen und der Boden zur weiteren Abmagerung mit Kies versetzt wurde. Das Saatgut stammt von einer artenreichen Spenderfläche aus Thalham. Mit einer speziellen Erntemaschine, dem sogenannten e-Beetle konnte auf sehr kostengünstige Weise heimisches, standortangepasstes Wildblumensaatgut gewonnen werden, so dass die Wiese in den Folgejahren ihrer bunten, vielfältigen Spenderfläche in nichts nachsteht.
Gewünschter Zielzustand
Schaffung von Artenvielfalt
Öffentlichkeitsarbeit
Aktionen im Rahmen des Projekts
Der erste Beratungstermin fand am 14.09.2022 mit der Blühpaktberaterin Regina Gerecht und dem Projektverantwortlichen Andreas Haimerl satt.
Bodenvorbereitung
Auf der größten Fläche an der Osterseestraße wurde vor der Aussaat der Boden im Herbst 2022 vorbereitet. Dabei wurde der relativ nährstoffreiche Boden mit schwerem Gerät um etwa 20 cm abgetragen und der Boden zur weiteren Abmagerung mit Kies versetzt.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Langfristig angesetzt; Uns ist bewusst, dass dieser Prozess Zeit benötigt.
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Miesbach e. V.
- pro communo AG Irschenberg
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühender Saum
Größe insgesamt
- ca. 2.128 m² aufgeteilt in 5 Teilflächen
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Mahdgutübertragung
- Ansaat mit heimischem Saatgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Teilflächen durch grüne Punkte markiert
Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen
Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts