Stadt Spalt


Erster Bürgermeister: Udo Weingart
Adresse: Herrengasse 10, 91174 Spalt
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Ansprechperson: Thomas Zeh
Telefon: 09175 / 7965-22
E-Mail: bauamt@spalt.de
Homepage: www.spalt.de
Blühendes Spalter Hügelland
"Das Spalter Hügelland ist durch seine vielschichtige Landschaft und Natur mit Hügeln, Tälern, Wäldern, Bächen, Auen, Trockenrasen aber auch Feuchtwiesen sehr vielseitig. Mit dem Projekt wollen wir auch auf bislang intensiv genutzten Flächen eine wertvolle Bereicherung für die Natur schaffen."
Thomas Zeh (Mitarbeiter im Bauamt von Spalt)
Das Blühprojekt
An vielen Stellen wurde durch Umstellung der Mähtechnik eine Aushagerung, die Grundlage für artenreicheres Grünland ist, erreicht. Die Flächen werden nicht mehr gemulcht, sondern das anfallende Mahdgut mittels Aufsitzmäher und Absaugung abtransportiert. Auf Teilflächen fand zudem eine Mahdgutübertragung statt. Auf zwei Starterkit-Flächen wurde Klappertopf (Rhinanthus spec.) ausgesät. Da Klappertopf an Gräsern schmarotzt, soll dadurch deren Wachstum verringert werden, um anderen Kräutern eine Chance zur Entwicklung zu geben. Außerdem wurde Totholz abgelegt und es wurden Wildkräuterstreifen an Spielplätzen, Grünflächen, Straßenrändern geschaffen. Für die Vielzahl dieser Flächen wurde ein Pflegeplan erarbeitet, in dem die Extensivierung der Mahd und Beweidung mit Schafen vorgesehen sind.
Gewünschter Zielzustand
Wir wünschen uns einen Weggang von mastigem Grünland hin zu artenreichen Wiesen, auch bei Kleinstflächen.
Öffentlichkeitsarbeit
Vorgesehen sind Berichte im Mitteilungsblatt und auf der Internetpräsenz der Stadt Spalt. Eine Beschilderung entlang der Wanderwege versorgt Passant*innen mit Informationen zum Thema. Es sind Schulprojekte geplant, außerdem wird über eine enge Zusammenarbeit mit der Erlebniswelt Roth nachgedacht.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Folgende Ansätze werden künftig in der Stadt Spalt verfolgt:
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühender Saum
- Straßenbegleitgrün
Größe insgesamt
- ca. 7.454 m² aufgeteilt in 9 Teilflächen
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Mahdgutübertragung
- Rechgutübertrag
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
- Pflanzung von heimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Balkenmäher
- Motorsense
Gesamtlageplan
Teilflächen durch grüne Punkte markiert
Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen
Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts