Gemeinde Simmelsdorf

Gemeinde Simmelsdorf in Mittelfranken
Logo

Erster Bürgermeister: Perry Gumann
Adresse: Nürnberger Straße 16, 91245 Simmelsdorf
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Ansprechperson: Thomas Schmidt
Telefon: 09155 / 78-33
E-Mail: schmidt@simmelsdorf.de
Homepage: www.simmelsdorf.de


Simmelsdorf blüht auf

Heike Hoffmann (Projektverantwortliche) "Lange Zeit haben wir gedacht, dass in unserer Gemeinde durch die abwechslungsreiche Landschaft und kleinbäuerliche Struktur die (Insekten-) Welt noch in Ordnung ist. Doch inzwischen ist uns klar, dass auch bei uns die Artenvielfalt zurückgeht. Deshalb sollten Flächen artenschutzrelevant umgestaltet werden."
Heike Hoffmann (Projektverantwortliche)

Das Blühprojekt

Auf vier Teilflächen, die alle unterschiedlich sind, werden verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität ergriffen.

Teilfläche 1: Die „Grüne Insel“ am Säggraben in Simmelsdorf ist eine der vier Teilflächen. Auf ihr stehen bereits einige Obstbäume und eine Kastanie. Im Jahr 2022 wurde durch nur einmalige Mahd von dieser Fläche das Potential eruiert. Außerdem sollte der auf der Fläche in größeren Beständen vorkommende Weiß-Klee durch die erhöhte Beschattung der hochwachsenden Pflanzen zurückgedrängt werden. In den folgenden Jahren wird es eine ein- bis zweimalige Mahd pro Jahr bzw. abschnittsweise Mahd mit Mahdgutabfuhr geben. Ergänzt wurde das Nahrungsangebot für Insekten durch die Pflanzung von heimischen Sträuchern und dem Platzieren von Totholzelementen wie größeren Baumstämmen. Auch die Obstbäume sollen durch Pflegeschnitte in Schuss gehalten werden.

Teilfläche 2: Auf der Wiese am Bühler Berg soll durch eine Veränderung des Mahdverfahrens (ein- bis zweimalige Mahd mit anschließender Entfernung des Mahdgutes) und Aufreißen der Grasnarbe eine blütenreiche Wiese entstehen. Bei Bedarf soll Heudrusch eingebracht oder Mahdgut aus der Region übertragen werden. Im Jahr 2022 wurde an einigen Stellen bereits autochthones Saatgut auf der Fläche ausgebracht.

Teilfläche 3: Auf dem Grünstreifen zwischen dem Radweg und der Straße von Hüttenbach nach Unterwindsberg konnten in den letzten Jahren schon viele heimische Pflanzen entdeckt werden, die für unsere Insektenwelt sehr wichtig sind. Um diese Vielfalt zu erhalten und zu erhöhen, wird dieser Streifen jetzt nur noch einmal im Jahr mit Balkenmäher und Motorsensen gemäht und das Mahdgut abtransportiert.

Teilfläche 4: Vor der Trockenmauer eines neu angelegten Platzes für eine Linde wurde im Ortsteil Großengsee eine Schotterfläche angelegt. Trockenmauer und Schotterfläche wurden mit an den Standort angepassten heimischen Arten bepflanzt und gebietsheimisches Saatgut wurde ausgebracht. Um den Strukturreichtum dieser Fläche zu erhöhen, steht dort ein Eichenstamm mit Bohrlöchern als Insektennisthilfe. Weiteres Totholz und eine kleinere freie Sandfläche sind ebenfalls vorhanden.

Gewünschter Zielzustand

Teilfläche 1: Blühwiese/Streuobstwiese mit Sträuchern und Totholzelementen
Teilfläche 2: Artenreichere Wiese
Teilfläche 3: Artenreicher Blühstreifen
Teilfläche 4: Baumscheibe mit insbesondere Frühblühern bewachsen, Trockenmauer und Schotterfläche mit standorttypischen Blühpflanzen bewachsen.

Öffentlichkeitsarbeit

Für alle Standorte soll ein entsprechendes Informationsschild entworfen und an den jeweiligen Stellen platziert werden. Regelmäßig werden im Mitteilungsblatt die für Insekten wertvollen Maßnahmen thematisiert und auch die Entwicklung der Flächen aufgezeigt und erläutert. Die Anwohnenden werden persönlich informiert und mit einbezogen. Kooperationen gibt es bereits mit dem Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Hüttenbach und der Ortsgruppe vom Bund Naturschutz, die ihre Hilfe bezüglich der Pflegemaßnahmen zugesagt haben. Der Bund Naturschutz dokumentiert zudem die Veränderungen durch die Erstellung von Artenlisten. Vorträge und Führungen sind angedacht.

Aktionen/Aspekte im Rahmen des Projekts

Teilfläche 1: Als erste Maßnahme blieb die Wiese bis Ende September stehen. Erst dann wurde mit einem Balkenmäher abgemäht und alles Mahdgut abgerecht. Dafür hatten sich Freiwillige von der Ortsgruppe des Bund Naturschutzes und Anwohnende zusammengefunden (siehe Foto 1). Im späteren Herbst wurden einige heimische, autochthone Sträucher am nördlichen Ende gepflanzt.

Teilfläche 2 wurde im Jahr 2022 zweimal gemäht. Die erste Mahd mit Mahdgutabfuhr und anschließendem Eggen fand im Juli 2022 und die zweite Mahd mit Mahdgutabfuhr am 21. September 2022 statt. In die dadurch entstandenen Vegetationslücken wurde Saatgut (100% Kräuter) eingebracht, das vorher in der unmittelbaren Umgebung gesammelt wurde. Da der Boden vermutlich noch sehr viele Nährstoffe enthält und somit die Gräser immer noch die Oberhand behalten würden, wurden insbesondere auch Klappertopf-Samen ausgebracht. Diese an Gräsern schmarotzende Pflanze soll zukünftig deren Wachstum eindämmen und so anderen Kräutern eine Chance zur Entwicklung geben.

Teilfläche 3: Für die aufwendige Mähaktion im Herbst am Radweg konnte der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Hüttenbach gewonnen werden, der Mitte Oktober mit Balkenmäher, Motorsensen und Rechen anrückte, um den Herbstschnitt durchzuführen und das Mahdgut abzurechen (siehe Foto 2).

Teilfläche 4: Die Dorfgemeinschaft legte ein nährstoffarmes Staudenbeet an und schuf mit Steinen und Hölzern eine strukturreiche Fläche. Es wurde Wert daraufgelegt, trockenheitsangepasste heimische Pflanzen zu verwenden, die keine Bewässerung in den zunehmend trockenen Sommern benötigen (siehe Foto 3).

Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts

Bisher gibt es noch kein weitreichenderes Konzept.

Kooperationen

  • Landschaftspflegeverband Nürnberger Land e.V.

Elemente des Projekts

  • Blühwiese
  • Wildstaudenfläche
  • Blühende Hecke
  • Streuobstwiese
  • Straßenbegleitgrün

Größe insgesamt

  • ca. 2.554 m² aufgeteilt in 4 Teilflächen

Art der Neugestaltung / Aufwertung

  • Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
  • Pflanzung von heimischem Pflanzgut
  • Selbstbegrünung
  • Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)

Geräte

  • Traktor
  • Egge
  • Fräse
  • Kreiselmäher
  • Balkenmäher
  • Motorsense

Gesamtlageplan

Teilflächen durch grüne Punkte markiert

Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen

Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts

nach oben nach oben