Markt Schwaben


Bürgermeister: Michael Stolze
Adresse: Schloßplatz 2, 85570 Markt Schwaben
Regierungsbezirk: Oberbayern
Ansprechperson: Dr. Claudia Tischner
Telefon: 08121 / 418-157
E-Mail: claudia.tischner@markt-schwaben.de
Homepage: www.markt-schwaben.de
Natur-Schätze Markt Schwaben
"Unsere Motivation zur Teilnahme ist, das bereits erfolgreiche Projekt „Markt Schwaben summt mit“ weiter auszubauen, den Kleinlebewesen mehr Lebensraum zu geben und Rasenfläche durch Blühflächen attraktiver zu gestalten."
Wolfgang Weinberger, Bauhof Markt Schwaben
Das Blühprojekt
Auf insgesamt neun Teilflächen verschiedenster Größen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, werden vielfältige Maßnahmen umgesetzt, welche von einer Neuansaat mit gebietsheimischem Saatgut auf vorher abgemagerten Böden bis hin zur Pflanzung von Wildrosen und Wildstauden, dem Einsetzen von Blumenzwiebeln sowie dem Einbringen von Steinen, Sandhügeln und Totholz reichen. Auch die Mahd wurde entsprechend angepasst und geschieht zweimalig im Juni und September.
Gewünschter Zielzustand
Artenreiche Blühflächen mit wechselnden Blühständen, die sich durch jährliche Absamung standortbezogen wiederholt.
Öffentlichkeitsarbeit
- Gestaltung von Pflanzenstecker als Begleitung der Schilder für Blühflächen von ortsansässigen Kindergärten und Schulen
- Bauhofschulung organisiert vom Landratsamt Ebersberg mit uns in Bezug auf Blühflächen am 01.06.2022
- Bereitstellung von Informationsmaterial im Rathausfoyer während der Bürgerversammlung
- Veröffentlichung des Projekts und Informationen im Amtsblatt und auf der Homepage
Aktionen im Rahmen des Projekts
Am 19. September 2022 wurde das Starterkit-Schild an Markt Schwaben übergeben. Es steht seither auf einer der inzwischen schon existierenden Blühareale im Einmündungsbereich der Isener Straße zur Erdinger Straße. Dort können sich Interessierte nunmehr direkt über das Projekt am Ort mittels QR-Code auf dem Schild informieren.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Mähplan wird langfristig umgestellt damit heimische Pflanzen erhalten bleiben. Teilstücke der Pflanzen bleiben über den Winter unberührt, um den Lebensraum für Insekten zu erhalten.
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Ebersberg e.V.
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühende Hecke
Größe insgesamt
- ca. 2.532 m² aufgeteilt in 9 Teilflächen
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
- Selbstbegrünung
Geräte
- Bagger
- Traktor
- Fräse
- Planieregge
- Cambridge-Ackerwalze
- Motorsense
- Kreiselmäher
- Lader
Gesamtlageplan
Teilflächen durch grüne Punkte markiert
Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen
Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts