Gemeinde Sandberg


Erste Bürgermeisterin: Sonja Reubelt
Adresse: Schulstraße 6, 97657 Sandberg
Regierungsbezirk: Unterfranken
Ansprechperson: Guido Gesierich
Telefon: 09701 / 9100-17
E-Mail: guido.gesierich@sandberg-rhoen.de
Homepage: www.sandberg-rhoen.de
Kunst & Biene in Langenleiten
"Durch das Blühprojekt soll der Kunstanger Langenleiten mit Kunstwerken heimischer Künstler durch kleinteilige Blüh- und Staudenflächen attraktiver gestaltet und gleichzeitig ein Nahrungsangebot für Insekten im Ortskern angeboten werden. So kann Kunst, Natur- bzw. Artenschutz miteinander verbunden und Biodiversität auch innerorts gezeigt und ins Bewusstsein gerückt werden."Sonja Reubelt (Erste Bürgermeisterin)
Das Blühprojekt
Im Ortsteil Langenleiten wurde der Dorfanger, der sich mittig durch das Dorf zieht, insektenfreundlich gestaltet. Dazu wurde in Abschnitten ein feinkrümeliges Saatbeet hergestellt, mit gebietsheimischen Saatgut angesät und durch die Pflanzung heimischer Stauden wie Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) und Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) ergänzt. So soll der Anger nicht nur attraktiv für Insekten, sondern auch für das menschliche Auge werden. Die Gestaltung der Flächen wurde mit einem Arbeitskreis aus Bürgerinnen und Bürgern des Ortsteils Langenleiten, Gemeindevertreter*innen, Kreisfachberatung und der Blühpakt-Beraterin erarbeitet. So wurde dann auch die Fläche in einer Gemeinschaftsaktion mit den Anwohnerinnen und Anwohnern zusammen bepflanzt. Sie wird gemeinschaftlich ständig weiterentwickelt.
Gewünschter Zielzustand
Es soll auf dem Kunstanger ein Verbund aus Saat- und Staudenflächen entstehen. Da es sich ausschließlich um Kleinflächen und keine große zusammenhängende Fläche handelt, entsteht im Ort ein Verbund von kleinteiligen Blühflächen.
Öffentlichkeitsarbeit
Über das Projekt soll sowohl im Gemeindeblatt "Walddörfer aktuell" als auch in der Presse berichtet werden. Auch über die Facebook-Seite und die Homepage der Gemeinde soll eine Kommunikation stattfinden. Auf dem Kunstanger sind entsprechende Info-Tafeln angedacht.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Das Blühprojekt soll ein Baustein zu mehr Biodiversität vor allem im Ortskern der 5 Gemeindeteile werden. Es soll Anregung und Mut für die Schaffung weiterer Blühflächen in anderen Gemeindeteilen machen.
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Wildstaudenfläche
Größe
- ca. 3.972 m²
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
- Pflanzung von heimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Traktor
- Egge
- Balkenmäher
- Motorsense
Gesamtlageplan
Fläche durch grünen Punkt markiert
Lageplan und Fotos der Starterkit-Fläche
Foto vor und nach der Umsetzung des Projekts