Markt Mönchberg


Erster Bürgermeister: Bernd Wetzel
Adresse: Hauptstraße 44, 63933 Mönchberg
Regierungsbezirk: Unterfranken
Ansprechperson: Thomas Staudt
Telefon: 0151-41472381
E-Mail: thomas_sta@yahoo.de
Homepage: www.moenchberg.de
Mönchberg blüht auf!
"Die Aufwertung der Flächen soll sowohl in ökologischer Sicht, als auch ortsgestalterischer Sicht stattfinden. Wir möchten neue Pflegestrategien ausprobieren und diese auch weiterentwickeln. Die Natur aus dem Ortsumfeld soll so den Besuchern und Einwohnern nahegebracht werden."
Thomas Staudt
Das Blühprojekt
- Neugestaltung der Eingangsszene des Spessartbads in naturnaher Ausrichtung (Materialien, Pflanzen etc.)
- Optimierung und Extensivierung der Pflege von Teilbereichen im Spessartbad sowie auf dem Schulgelände mit optischer Aufwertung durch Gestaltung
Gewünschter Zielzustand
Arten- sowie blühreiche, regionaltypische Strukturen mit stabilen Überdauerungszonen
Öffentlichkeitsarbeit
- Regional-Events (bspw. Ende Juni 2022 gemeinsam mit Naturpark Spessart und AELF)
- Führungen durch Umweltbeauftragten (Ortsbereiche/ Umfeld Streuobst)
- regelmäßige Berichte in Lokalzeitungen (Wochenblatt, Amtsblatt etc.)
Aspekte im Rahmen des Projekts
Teilbereiche einer Wiese, die beim Mähen ungemäht verbleiben und sogar über den Winter stehen bleiben, tragen wesentlich für den Insektenschutz bei. Diese dienen zum einen als Rückzugsort für Insekten und andere Wiesenbewohner während die Wiese gemäht wird und zum anderen später im Jahr als Überwinterungsstätte. Auf das menschliche Auge wirken solche Bereiche manchmal „ungewohnt“ und werden als „unordentlich“ empfunden oder sogar als „ungepflegt“ angesehen. Dabei lassen sich Überdauerungstrukturen ästhetisch richtig gut gestalten – wie in Mönchberg geschehen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt – probieren Sie es aus!
Sowohl die Neuanpflanzung im Eingangsbereich als auch die Wiesenbereiche des Spessartbads kamen bereits im Sommer 2022 bei allen Besucher*innen gut an!
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
- Pflegeschiene im Extensivbereich entwickeln und nach ökologischen Gesichtspunkten optimieren, dabei soll der Artenreichtum im Fokus sein (bspw. Entnahme Schnittgut, Dauerteilbereiche möglichst bis zum Folgejahr erhalten)
- evtl. Anschaffung neuer spezieller Geräten
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V.
Elemente des Projekts
- Wildstaudenfläche
- Blühwiese
- Blühender Saum
Größe insgesamt
- ca. 4.022 m² aufgeteilt in 7 Teilflächen
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
- Pflanzung von heimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Motorsense
- Sense
- Kreiselmäher
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Teilflächen durch grüne Punkte markiert
Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen
Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts