Markt Metten


Erster Bürgermeister: Andreas Moser
Adresse: Krankenhausstraße 22, 94526 Metten
Regierungsbezirk: Niederbayern
Ansprechperson: Reinhold Augustin
Telefon: 0991 / 99805-22
E-Mail: geschaeftsleitung@markt-metten.de
Homepage: www.markt-metten.de
Blühendes Metten
"Im Rahmen der Thematik "Schaffung von Lebensräumen für Insekten" beabsichtigt der Markt Metten auf öffentlichen Grünflächen Blühflächen zu schaffen und durch geeignete Pflege dauerhaft als Lebensraum für Insekten zu erhalten. Hierdurch kann ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität im Innenbereich geleistet werden."
Andreas Moser (Erster Bürgermeister)
Das Blühprojekt
- Bodenaustausch und Herstellung eines unkrautfreien Bodensubstrates aus Sand, Kompost und unkrautfreiem lehmigen Unterboden
- Entfernen des noch vorhandenen Cotoneasters
- Entwicklung von Flächen als artenreiche Blumenwiesen
- Neuanlage von Staudenbeeten
- Baumpflanzungen
- Pflanzen von Blumenzwiebeln
Gewünschter Zielzustand
- Pflanzen- und insektenartenreich
- Entwicklung in eine blühende Fläche
Öffentlichkeitsarbeit
- Pressewirksame Auftaktveranstaltung mit Vorstellung der einzelnen Vorhaben an verschiedenen Standorten mit Einbindung der Blühpakt-Beraterin Frau Madlaina Götz
- Presseartikel mit Fotos sollen nach Abschluss der Maßnahmen in der regionalen Presse veröffentlicht werden.
- Durchführung von Pflanz- und ggf. Pflegemaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gartenbauverein
- Die ortsansässigen Schulen sollen nach erfolgreicher Umsetzung die Blühflächen besichtigen und wichtige Informationen über die Lebensräume der Insekten im Rahmen des Unterrichtes erhalten.
Aktionen im Rahmen des Projekts
Anfang Mai 2022 wurden im Markt Metten die Starterkit-Flächen begutachtet und mögliche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung besprochen. Kommunale Grünflächen beim Rathaus, bei der Mittelschule, am Kreisverkehr und im Friedhof sollen durch Saat- und Pflanzaktionen an Artenvielfalt gewinnen und heimischen Insekten somit eine Nahrungsgrundlage und einen Lebensraum bieten.
Nach Ansaaten mit heimischem Saatgut und dem Pflanzen von Wildstauden wurden im Oktober 2022 mit dem ansässigen Gartenbauverein noch Blumenzwiebeln eingepflanzt. Die sogenannten Frühlingsblüher sind einer der ersten Pflanzen im Jahr, die zu blühen beginnen und somit in den ersten Monaten eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten darstellen. Neben P. Holzapfel, der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege waren auch der zweite Bürgermeister H. Stadler, der Mettener Bauhof und Mitglieder des Gartenbauvereins unter der Führung des Vorsitzenden L. Ernst mit dabei.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Landkreis Deggendorf e.V.
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Wildstaudenfläche
- Blühender Saum
- Gehölzpflanzung
- Straßenbegleitgrün
Größe insgesamt
- ca. 4.085 m² aufgeteilt in 7 Teilflächen
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
- Ansaat mit heimischem Saatgut
- Pflanzung von gebietsheimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Teilflächen durch grüne Punkte markiert
Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen
Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts