Gemeinde Marloffstein

Gemeinde Marloffstein in Mittelfranken
Logo

Erster Bürgermeister: Eduard Walz
Adresse: Erlanger Str. 40, 91080 Uttenreuth
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Ansprechperson: Tamara Moll
Telefon: 09131 / 5069 305
E-Mail: tamara.moll@vg-uttenreuth.de
Homepage: www.marloffstein.vg-uttenreuth.de


Insektenfreundliche Höhenzugsgemeinde Marloffstein

Roger Beuchert "In der Gemeinde Marloffstein werden seit Jahren Grünanlagen schrittweise umgestaltet. Dabei wird Wert auf einen realistischen Pflegeaufwand und eine zeitgemäße Gestaltung gelegt. Durch die Projektteilnahme soll der Artenreichtum in der Flur einen besonderen Stellenwert erhalten."
Roger Beuchert (Bauhofmitarbeiter)

Das Blühprojekt

Es wurden Blühwiesen auf drei Teilstücken angelegt. Die Flächen wurden dabei so gewählt, dass sie untereinander vernetzt sind und dass sie von den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Dorflebens (räumliche Nähe zu Bolzplatz und Festplatz) wahrgenommen werden und somit ggf. auch zu privaten Bemühungen inspirieren. Besonders auf der Streuobstwiese wird dabei mithilfe eines Blühstreifens, der als Lebensraum für weitere Insekten und kleine Tiere dient, die Biodiversität auf kleinem Raum erhöht.

Gewünschter Zielzustand

Ziel ist es, artenreiche Flächen zu erhalten, die miteinander vernetzt sind und so nicht nur punktuell Lebensräume bieten, sondern sich über die ganze Höhenzugsgemeinde erstrecken und sich noch ausbreiten können. Dabei soll mit der entsprechenden Vorbereitung und Pflege die Maßnahme nicht nur kurzfristig umgesetzt werden, sondern auch nachhaltig wirken.

Öffentlichkeitsarbeit

Neben dem täglichen Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern informiert die Gemeinde für weitere (Fort-)Schritte im Mitteilungsblatt und versendet zu besonderen Anlässen Pressemitteilungen an die lokalen Medien. Mittels Informationstafeln sollen Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die die Höhenzugsgemeinde besuchen oder erwandern, für das Thema sensibilisiert werden. Umweltbildung durch Naturprojekte mit dem örtlichen Kinderhaus und der Grundschule werden sich verstärkt an der Thematik Biodiversität orientieren.

Aktionen im Rahmen des Projekts

Flächenvorbereitung mit Fräse
Für die Ansaat mit gebietseigenem Saatgut wurde der Boden auf den Teilflächen 2 und 3 (siehe Lageplan) mit einer Wegefräse bearbeitet. Das Ergebnis war feinkrümeliger Boden, der mit einer Kreiselegge – ebenfalls als Anbaugerät für den Traktor – eingeebnet wurde.

Flächenvorbereitung mit Striegel
Bei Teilfläche 1 am Fußballplatz bei Rathsberg (siehe Lageplan) wurde eine für die vorhandene Flora weniger stark eingreifende Methode angewandt, da hier die Fläche einen lückigen Bewuchs mit schon einigen wertvollen Kräutern aufwies. Die Fläche wurde mehrfach gestriegelt, um mehr offene Bodenstellen zu erzeugen. Dabei wurde die Krautschicht nur stellenweise verletzt. Nach dem Striegeln wurde die nun lose aufliegende Biomasse mithilfe eines Aufsitzmähers mit Absaugung entfernt. Danach fand zur Aufwertung der Fläche die Einsaat mit gebietseigenem Saatgut (100 % Kräuter) statt.

Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts

Alle Blühwiesen werden zweimal im Jahr gemäht. Wir verzichten auf Mulch- bzw. Saugmahd, um Insekten zu schützen. Größere Flächen werden an den Landschaftspflegeverband oder an private Organisationen vergeben. Diese führen den Langgrasschnitt aus und verwenden das Schnittgut. Die Umgestaltung von monotonen Flächen zu Blühwiesen oder Staudenmischpflanzungen mit ganzjährigen Blühaspekt wird weitergeführt. Staudenflächen werden erst im Februar zurückgeschnitten, um Überwinterungsmöglichkeiten für beispielsweise Insekten zu geben. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist größtenteils untersagt und nur in Ausnahmefällen möglich.

Kooperationen

  • Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.

Elemente des Projekts

  • Blühwiese
  • Streuobstwiese

Größe insgesamt

  • ca. 2.590 m² aufgeteilt in 3 Teilflächen

Art der Neugestaltung / Aufwertung

Geräte

  • Wegefräse
  • Kreiselegge
  • Balkenmäher

Gesamtlageplan

Teilflächen durch grüne Punkte markiert

Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen

Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts

nach oben nach oben