Stadt Landsberg am Lech


Oberbürgermeisterin: Doris Baumgartl
Adresse: Katharinenstraße 1, 86899 Landsberg am Lech
Regierungsbezirk: Oberbayern
Ansprechperson: Mario Düchs
Telefon: 08191 / 128 157
E-Mail: mario.duechs@landsberg.de
Homepage: www.landsberg.de
Der Krachenberg blüht auf
"Die Stadt Landsberg am Lech hat bereits seit Jahren immer mehr kommunale Grünflächen naturnah und insektenfreundlich bewirtschaftet und daher ein eigenes Mäh- und Blühkonzept entwickelt. Das Projekt des „Blühpakt Bayern“ ist daher eine ideale Ergänzung /Weiterentwicklung. In der kommunalen Gesamtstrategie der Stadt Landsberg am Lech „UNSER LANDSBERG 2035 – GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN“ hat sich die Stadt explizit dem Schutz der Biodiversität verschrieben."
Doris Baumgartl (Oberbürgermeisterin)
Das Blühprojekt
Die Wiese am Krachenberg, welche oberhalb der östlichen Lechleite (Pössinger Leite) gelegen ist, soll im Rahmen des Projektes ökologisch aufgewertet werden. Die Fläche wurde viele Jahre lang landwirtschaftlich intensiv genutzt. Demzufolge ist sie artenarm und von geringer ökologischer Bedeutung. Sie soll Schritt für Schritt in eine artenreiche und extensiv bewirtschaftete Fläche umgewandelt werden. Im langgezogenen Mittelbereich der Wiese entsteht in den nächsten Jahren Zug um Zug eine Streuobstwiese mit Hochstämmen, vorzugsweise unter Verwendung von alten regionaltypischen Kernobstsorten aus dem süddeutschen Alpenvorland: „Doppelter Prinzenapfel“, „Früher Isnyer“, „Nimmermür“, „Pfaffenhofer Schmelzling“, „Rosenthaler“, „Roter Zollner“, „Tiroler Glanzrenette“, „Winterzitronenapfel“ und „Bayerische Weinbirne“. In der Obstbaumreihe wird zudem ein Blühstreifen angelegt und mit der Pflanzung sogenannter „10-Jahreszeiten-Gehölze“ entlang des Fußwegs wird ein zusätzliches natürliches Nahrungsangebot für Insekten und Vögel geschaffen.
Gewünschter Zielzustand
Die Fläche am Krachenberg soll sich zu einer ökologisch wertvollen Streuobstwiese entwickeln. Dabei soll allen Menschen dort die Möglichkeit gegeben werden, das Obst für den Eigengebrauch zu ernten. Die Wiese und die angrenzenden Gehölzbestände sollen Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf bieten können.
Öffentlichkeitsarbeit
Aktionen im Rahmen des Projekts
Der erste Beratungstermin fand am 06.07.2022 mit Frau Gerecht, Frau Sedlmaier und Herrn Düchs statt. Im November 2022 wurden Bäume auf der Fläche mit Herrn Mario Düchs, Doris Baumgartl sowie Christopher Holzmann und Gerda Ruile gepflanzt.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Wir verfolgen schon seit Jahren nachhaltigen Insektenschutz, z.B. in den Wohnbezirken durch große Blühwiesen mit 1-2 schüriger Mahd und durch extensives Mähen des Straßenbegleitgrüns. Außerdem pflanzen wir regelmäßig alte Obstbaumsorten und Wildsträucher. Es ist geplant, im gesamten Stadtgebiet die Häufigkeit des Mähens weiter einzuschränken und weitere Trittsteine in Form von Wildsträuchern, heimischen Gehölzen und Blühstreifen zu schaffen.
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Landsberg am Lech e. V.
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühende Hecke
- Streuobstwiese
Größe
- ca. 3.092 m²
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Mahdgutübertragung
- Ansaat mit heimischem Saatgut
- Pflanzung von heimischem Pflanzgut
- Aushagern
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Traktor
- Schwader
- Kreiselmäher
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Fläche durch grünen Punkt markiert
Lageplan und Fotos der Starterkit-Fläche
Foto vor und nach der Umsetzung des Projekts