Gemeinde Kirchheim


Bürgermeister: Christian Stück
Adresse: Rathausstraße 2, 97268 Kirchheim
Regierungsbezirk: Unterfranken
Ansprechperson: Christian Stück
Telefon: 09366 / 9061-10
E-Mail: christian.stueck@kirchheim-ufr.de
Homepage: www.kirchheim-ufr.de
Artenreiche Blühwiese an den Ufern des Moosbachs und Rimbachs
"Die Gemeinde Kirchheim versucht mit verschiedenen Maßnahmen die Biodiversität in den beiden Ortsteilen zu verbessern. So wurden u.a. neue Pflanzflächen angelegt und Wildbienenhäuser beschafft. Durch die Teilnahme am Projekt soll eine neue artenreiche Blühwiese an den Ufern des Rimbachs und Moosbachs geschaffen werden."
Bürgermeister Björn Jungbauer
Das Blühprojekt
Eine artenreichen Blühwiese wird in Absprache mit der Blühpakt-Beraterin Ines Stark auf einer bisher genutzten landwirtschaftlichen Fläche entwickelt:
- Bodenvorbereitung zur Herstellung eines fein-krümeligen Saatbeets mittels mehrmaligem Grubbern, Eggen und Fräsen im Abstand von mehreren Wochen
- Einsaat einer autochthonen Saatgutmischung (Ursprungsgebiet 11) für Blumenwiesen
- Insektenfreundliches Mahdregime
Gewünschter Zielzustand
Es soll eine artenreiche Blühwiese entstehen.
Öffentlichkeitsarbeit
Es gibt Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Gemeinde sowie auf der Webseite. Zudem wird der Gemeinderat regelmäßig informiert. Am Rande der Projektfläche wird eine Infotafel am Brotzeitplatz aufgestellt, dieser befindet sich direkt am Fahrradweg zwischen Kirchheim und Wittighausen. Es gibt Projekte mit den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen, z.B. die Neugestaltung von Flächen im Ortsbereich mit besonderem Fokus auf die Biodiversität. Durch die Gemeinde erfolgte eine Pflanzung neuer Heckenstrukturen entlang des Rimbachs. So ist es geplant die örtliche Grundschule zu beteiligen, um diese nebenliegende Hecke zu pflegen. Die Gemeinde Geroldshausen, Mitgliedsgemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim, beteiligt sich auch am Blühpakt, ein nachbarschaftlicher Austausch ist gewährleistet.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Mit dem Blüh-Projekt soll ein weiterer Baustein zu den bisherigen Maßnahmen zum Ausbau der Biodiversität geschaffen werden. Die Fläche neben den beiden anliegenden Gewässern eignet sich hierfür sehr gut, da in direkter Nähe mehrere Biberbauten vorhanden sind und hierdurch die Gewässerstruktur eine Veränderung erfährt. Die Gemeinde plant die Renaturierung des Moosbachs auf rund 400 Meter im Bereich des Rothwegs/Gärtnerei. Im Ortsteil Gaubüttelbrunn sollen im Bereich des ehemaligen Wasserreservoirs auf rund 4000 m² neue Bäume auf einer Wiese gepflanzt werden.
Kooperationen
- mit dem Landschaftspflegeverband Würzburg e. V.
Elemente des Projekts
- Blühwiese
Größe
- ca. 1.001 m²
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
Geräte
- Bagger
- Traktor
- Balkenmäher
- Motorsense
Gesamtlageplan
Fläche durch grünen Punkt markiert
Lageplan und Fotos der Starterkit-Fläche
Foto vor und nach der Umsetzung des Projekts