Markt Großostheim


Erster Bürgermeister: Ralf Herbst
Adresse: Schaafheimer Straße 33, 63762 Großostheim
Regierungsbezirk: Unterfranken
Ansprechperson: Abteilung Grünflächen
Telefon: 06026 / 5004 5820
E-Mail: gruenflaechen@grossostheim.de
Homepage: www.grossostheim.de
Grünanlage "An der Dorfmauer"
"Der Markt Großostheim legt mit der Neugestaltung der Grünanlage "An der Dorfmauer" die erste naturnahe Grünanlage im Gemeindegebiet an. Der Blühpakt mit dem Projekt Starterkit hat in dieses Vorhaben gut gepasst."
Initiatoren Christian Gasper und Herbert Jakob
Das Blühprojekt
Die aktuelle Grünanlage diente bisher als wilder Parkplatz für Fahrzeuge. Da sich in der Fläche ein alter Baumbestand befindet, sollte zum Schutz des Wurzelraumes ein künftiges Parken von Fahrzeugen auf der Fläche verhindert werden. Auf Anregung einer Fraktion im Marktgemeinderat wurde die Idee geboren, die Fläche als naturnahe Grünanlage anzulegen. Da sich der Markt Großostheim bereits seit mehreren Jahren mit dem Projekt "Blühender Bachgau" für die Anlage von insektenfreundlichen Flächen einsetzt und hierzu über entsprechende Erfahrung verfügt, war es naheliegend die Anregung aus dem Marktgemeinderat zu einer ersten naturnah gestalteten Grünanlage aufzunehmen und das Projekt entsprechend umzusetzen.
Gewünschter Zielzustand
Die naturnah und insektenfreundlich mit vielen heimischen Stauden, Gräsern und Gehölzen angelegte Grünanlage soll auch eine gewisse Aufenthaltsqualität und Attraktivität für die Bürgerinnen und Bürger bieten. Die Grünanlage soll zum Verweilen einladen und dabei die Möglichkeit bieten, sich mit heimischen Gehölzen und Stauden zu beschäftigen sowie Lebensräume von Insekten und Kleinstlebewesen zu erleben.
Öffentlichkeitsarbeit
Die gesamten Vorplanungen wurden bereits intensiv durch die lokale Presse begleitet. In das Projekt wurden Anwohner, Gemeinderäte und natürlich die Blühpakt-Beraterin eingebunden. Für die Entwurfsplanung wurden angehende Techniker/innen für Garten und Landschaftsbau der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim im Rahmen einer Projektarbeit beauftrag. Die Studierenden entwickelten mehrere Entwurfspläne zur naturnahen Gestaltung der Grünanlage. Einer der Entwürfe wurde dann durch eine Jury zum Sieger gekürt und umgesetzt.
Aktionen im Rahmen des Projekts
Die beiden Ausschnitte (siehe Bild) aus dem Entwurfsplan, den angehende Techniker/-innen für Garten und Landschaftsbau der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim erarbeitet haben, erwecken einen ersten Eindruck, wie die zukünftige Grünanlage in Pflaumheim aussehen wird. Diese soll sowohl für Anwohner/-innen als auch für die heimische Insekten- und Vogelwelt Rückzugsort werden. Bei der Umsetzung wurde auf die Verwendung regionaler bzw. recycelter Materialien geachtet. So fanden beispielsweise Pflastersteine, die andernorts ausgebaut wurden, wieder eine neue Verwendung als Einsäumung der neu gestalteten wassergebundenen Wegedecke. Trockenmauern aus regionalen Bundsandsteinblöcken laden nicht nur menschliche Besucher/-innen zum Verweilen ein, sondern dienen auch als Unterschlupf für Insekten und Reptilien. Reste der Bundsandsteinblöcke werden als Vogeltränke umgestaltet und erhalten so einen neue Funktion. Auf diese Art und Weise erhält die Grünanlage einen naturnahen Charakter und gleichzeitig werden natürliche Ressourcen geschont.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Der Markt Großostheim sieht das Projekt als erstes Pilotprojekt für eine naturnahe Grünanlage, insbesondere in einer innerörtlichen Lage. Wir möchten damit auch herausfinden wie die Bevölkerung auf Grünanlagen, die naturnah und insektenfreundlich gestaltet sind und gepflegt werden, reagieren. Es soll damit um Akzeptanz für diese Art der Grünanlagengestaltung geworben werben.
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Aschaffenburg e.V.
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Staatliche Technikerschule
Elemente des Projekts
- Blühender Saum
- Blühende Hecke
Größe
- ca. 1.051 m²
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Pflanzung von heimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
- Entsiegelung
Geräte
- Motorsense
- Heckenschere
Gesamtlageplan
Fläche durch grünen Punkt markiert
Lageplan und Fotos der Starterkit-Fläche
Foto vor und nach der Umsetzung des Projekts