Gemeinde Gauting


Erste Bürgermeisterin: Dr. Brigitte Kössinger
Adresse: Bahnhofstraße 7, 82131 Gauting
Regierungsbezirk: Oberbayern
Ansprechperson: Michaela Thiel
Telefon: 089 / 89337181
E-Mail: michaela.thiel@gauting.de
Homepage: www.gauting.de
Biotopvernetzung erlebbar machen -
ein Citizen Science Projekt
"Die Gemeinde Gauting leistet bereits einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, dies ist allerdings aufgrund der angespannten Haushaltslage nur sehr eingeschränkt möglich. Das Projekt ermöglicht einen großen Schritt vorwärts in Richtung Biotopvernetzung und bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, eine Umwandlung von intensivem Grünland in eine artenreiche Wiese mitzuerleben. Durch die Schaffung von so genannten Trittsteinen können wir für die in den Biotopen vorkommende Insektenwelt neue Lebensräume zur Verfügung stellen und so eine Ausweitung der Vorkommen und einen genetischen Austausch ermöglichen."
Dr. Brigitte Kössinger (Erste Bürgermeisterin)

Michaela Thiel (Projektverantwortliche)
Das Blühprojekt
Die bereits bestehende Streuobstwiese soll im Rahmen des Projekts artenreicher werden. Durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden (Oberbodenabtrag, Veränderung des Mahdregimes, Burri-Methode), welche die TU München wissenschaftlich begleitet, wird den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten, die Umwandlung von intensivem Grünland in eine artenreiche Wiese mitzuerleben. Im Kontext der Biotopvernetzung bildet die Gautinger Streuobstwiese einen sogenannten „Trittstein“, der es Insekten ermöglicht, innerhalb der Gemeinde weitere Lebensräume zu erschließen und einen genetischen Austausch zuzulassen.
Gewünschter Zielzustand
Nach der Maßnahme soll eine artenreiche Blühwiese vorzufinden sein.
Öffentlichkeitsarbeit
Das Projekt ist auf der gemeindlichen Homepage unter der Rubrik Naturschutz zu finden. Hier wird jeder Schritt der Umsetzung begleitet und der Bevölkerung dargestellt. Da das Projekt von der Technischen Universität München begleitet wird, ist hier eine Befragung der Bevölkerung zur Wirkung des Projekts geplant. Im Rahmen des World Clean Up Days 2023 ist geplant, in diesem Bereich eine Reinigung durchzuführen und explizit auf die Besonderheiten und Wertigkeiten der vorhandenen Natur einzugehen.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Der Insektenschutz ist in der Gemeinde Gauting bereits seit längerer Zeit verankert. Die Gemeinde bewirtschaftet die gemeindlichen Grünanlagen seit Jahren pestizid- und torffrei. Die gemeindlichen Grünanlagen werden größten Teils mit mehrjährigen, heimischen Stauden ausgestattet, so dass ein ganzjähriges Nahrungsangebot für Insekten zur Verfügung steht. Über 22.000 m² Wiesen werden extensiv gepflegt. Es wurde ein Mähkonzept mit einer weiterführenden Extensivierung der Flächen erarbeitet. Des Weiteren ist geplant, weitere Insektenhotels zu installieren.
Kooperationen
- Maschinenring Starnberg
- Ortsgruppe Gauting des Bund Naturschutz
- Naturschutzwacht
Elemente des Projekts
- Blühwiese
Größe
- ca. 4.593 m²
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Mahdgutübertragung
- Rechgutübertragung
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
- optimierte Landschaftspflege
Geräte
- Fräse
- Kreiselegge
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Fläche durch grünen Punkt markiert
Lageplan und Fotos der Starterkit-Fläche
Foto vor und nach der Umsetzung des Projekts