Markt Flachslanden


Erster Bürgermeister: Hans Henninger
Adresse: Schulstraße 2, 91604 Flachslanden
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Ansprechperson: Ulrich Meßlinger
Telefon: 0175 / 3520883
E-Mail: u.messlinger@t-online.de
Homepage: www.flachslanden.de
Flachslandens blühender Süden
"Flachslanden möchte als Vorbild für dauerhafte nachhaltige Lösungen in der Grünanlagenpflege vorangehen. Wir möchten zeigen, dass durch das Zulassen von Eigenentwicklung und -dynamik auch weniger Pflegeaufwand entstehen kann. Außerdem spielt die positive Wirkung auf den Biotopverbund (z. B. Feldgrille, Weinhähnchen, usw.) durch die geplanten Maßnahmen eine wesentliche Rolle."
Ulrich Meßlinger (Projektverantwortlicher)
Das Blühprojekt
Die Grünlandpflege wurde schonender und nachhaltiger gestaltet, auch durch Anschaffung insektenfreundlicher Geräte und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirt*innen. An einigen Stellen mit offenem Boden wurde autochthones Saatgut ausgebracht, was für mehr Blütenreichtum sorgte. Es wurde Wert darauf gelegt, lokale Möglichkeiten für die Verwertung des anfallenden Mähgutes zu finden (z. B. als Futtergras, Heu, usw.). Weitere Strukturen (Stein-Holz-Sandhügel) sollen in das Gestaltungskonzept integriert werden.
Gewünschter Zielzustand
Durch schonende und nachhaltige Grünlandpflege wurde für mehr Arten- und Blühvielfalt gesorgt, um neue Lebensräume mit Futterquellen, Brut- und Überwinterungsstätten für unsere heimischen Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge Co. zu schaffen und langfristig zu bewahren.
Öffentlichkeitsarbeit
Es erscheinen Artikel im örtlichen Mitteilungsblatt. Außerdem sind Kooperationen mit den Landwirt*innen und evtl. auch mit der Schule geplant.
Aktionen im Rahmen des Projekts
Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. wurde für die Starterkit-Flächen von Flachslanden autochthones Saatgut mittels Ausbürstverfahren gesammelt. Bei dieser Methode wird eine bereits artenreiche Wiese, der Spenderfläche, mit einer Maschine beerntet, die die Samen mit einer großen Bürste direkt von Samenständen streift. Die Spenderfläche liegt möglichst nah an der Empfängerfläche, also der Fläche, auf der das Saatgut ausgebracht werden soll. In diesem Fall wurde ein sogenannter Wiesefix, den sich der Landschaftspflegeverband zugelegt hat, als Erntegerät verwendet. Das autochthone Saatgut ist im Gegensatz zu gebietseigenem noch regionaltypischer und daher besser an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Die Samen wurden im Herbst 2022 an verschiedenen Stellen mit offenem Boden auf den Starterkit-Flächen ausgesät.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Bei Erfolg der Maßnahmen sollen diese auf weiteren Flächen angewandt werden.
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
- Örtliche Landwirt*innen
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühender Saum
- Streuobstwiese
- Straßenbegleitgrün
Größe insgesamt
- ca. 9.535 m² aufgeteilt in 7 Teilflächen
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Selbstbegrünung
- Aussaat mit autochthonem Saatgut
- Pflanzung von heimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Schwader
- Heuwender
- Traktor
- Motorsense
- Kreiselmäher
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Teilflächen durch grüne Punkte markiert
Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen
Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts