Gemeinde Ebermannsdorf
Erster Bürgermeister: Erich Meidinger
Adresse: Schulstraße 8, 92224 Ebermannsdorf
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Ansprechperson: Franziska Haller
Telefon: 09624/9203-18
E-Mail: haller@ebermannsdorf.de
Homepage: www.ebermannsdorf.de
Blühendes Bürgerplatzl mit Naturoase
"Wir wollen ein Gemeinschaftsprojekt starten, an dem sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Damit wollen wir auch bereits den Kleinsten zeigen, wie wichtig es ist die Natur zu schützen und dass wir sie erhalten müssen."
Erich Meidinger (Erster Bürgermeister)
Das Blühprojekt
Es wurde eine gebietsheimische Hecke gepflanzt und die Anlage für eine Blühwiese gelegt. Zudem wurden Nisthilfen geschaffen.
Gewünschter Zielzustand
Es soll eine artenreiche Blühwiese mit einer Hecke als Abgrenzung zu den landwirtschaftlichen Nutzflächen entstehen, durch die der Artenreichtum in der Agrarkultur erhöht wird.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Bürger werden bei der Aussaat/Bepflanzung von heimischen und bienenfreundlichen Blumen/Pflanzen/Obstbäumen in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz in Aktionen mit einbezogen, ebenso die Schule und der Kindergarten im Ort. Unsere Schule wird außerdem demnächst Naturpark-Schule.
Impressionen
Nach der Einsaat im Frühjahr 2023 hat sich die Starterkit-Fläche in Ebermannsdorf, wie auf den Fotos zu sehen ist, sehr gut entwickelt. Im August 2023 dominierten hier vor allem Kornblume, Klatschmohn und Kamille – was den Insekten gut gefällt, denn es war ein lautes Summen zu hören. Auch die zusätzlich eingebrachten Strukturelemente wie Totholz oder Steinhaufen werden bald von der Tierwelt in Beschlag genommen. Die Heckenpflanzen, welche in Zukunft als blühende Begrenzung der Flächen dienen sollen, sind ebenfalls gut angewachsen.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Blühende Wiesen machen Insekten und Menschen glücklich. Wir wollen als Kommune weitere Lebensräume für Insekten schaffen, da es sich lohnt und die Lebensqualität der Menschen im Ort steigert. Wir wollen mit gutem Beispiel voran gehen und wenn sich andere daran orientieren sollten, würde uns das sehr freuen. Nachhaltiges Handeln muss genau wie bei uns von innen heraus, aus eigener Überzeugung geschehen.
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e.V.
- Bund Naturschutz Ortsvorsitzende Frau Beate May
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühender Saum
- Gehölzpflanzung
Größe
- ca. 1.100 m²
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Mahdgutübertragung
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
- Pflanzung von gebietsheimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege(inklusive Mahdregime)
Geräte
- Bagger
- Traktor
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Fläche durch grünen Punkt markiert
Lageplan und Fotos der Starterkit-Fläche
Foto vor und nach der Umsetzung des Projekts