Gemeinde Böbrach

Gemeinde Böbrach in Niederbayern
Logo

Erster Bürgermeister: Gerd Schönberger
Adresse: Rathausplatz 1, 94255 Böbrach
Regierungsbezirk: Niederbayern
Ansprechperson:Andreas Trauner
Telefon: 09923 / 2432
E-Mail: trauner_andreas@web.de
Homepage: www.boebrach.de


Blühendes Böbrach

Andreas Trauner (Obst- und Gartenbauverein Böbrach) "Unser Dorf soll durch Blühflächen sowie Wildstauden attraktiver werden, ebenso möchten wir eine Vorbildfunktion in Sachen Insektenschutz und Biodiversität einnehmen. Wir möchten die Dorfbewohner sensibilisieren, ihre Grünflächen nicht permanent zu mähen, da diese für Insekten keinen Lebensraum bieten. Viel wichtiger wären heimische Pflanzen, die die Gärten wieder zum Blühen bringen."
Andreas Trauner (Obst- und Gartenbauverein Böbrach)

Das Blühprojekt

  • Anlage verschiedener Blühwiesen im Ortsbereich
  • Entwicklung von Wiesenflächen durch Pflegeumstellung
  • Pflanzung von Gehölzen und Stauden

Gewünschter Zielzustand

  • Artenreiche und natürliche Blühflächen mit vielen unterschiedlichen heimischen Pflanzen als Nahrungsquelle für Insekten
  • Blütenreiche Beete am Dorfanger

Öffentlichkeitsarbeit

  • Pressetermin und Gemeindeblatt
  • Zusammenarbeit mit der Schule (Wiesenbeet, Insektenhotel, Schulgarten)
  • Kindergarten (Blühwiese)
  • Pfarrei (Blühwiese, Heilpflanzenbeet, Insektenhotel)

Aktionen/Aspekte im Rahmen des Projekts

Flächenbegehung mit der Blühpakt-Beraterin
M. Götz, C. Klampfl, R. Obermeier, H. Trauner und K. Eder begutachten im April 2022 die ausgewählten Starterkit-Flächen und besprechen Maßnahmen, wie man diese ökologisch aufwerten kann. In Böbrach wurden zahlreiche Flächen gefunden, auf denen man durch ein anderes Pflegemanagement oder gezielte Aussaaten die Artenvielfalt fördern kann.

Anlage von Nisthilfen und kleinräumigen Strukturelementen
Insektenhotels stellen für einige Wildbienenarten eine gute Nistmöglichkeit dar. Rund drei Viertel unserer nestbauenden Wildbienenarten nisten jedoch im Erdboden, in Steilwänden oder Abbruchkanten und sind auf offene Bodenstellen angewiesen. Hierfür eignen sich beispielsweise auch künstlich angelegte Sandarien. Entweder mit Totholz kombiniert oder einfach als Sandaufschüttung bieten sie einen kleinräumigen, aber vielfältigen Lebensraum. Auch Trockensteinmauern sind eine gute Ergänzung in Stadtparks oder Gärten. Generell ist es jedoch wichtig, Nisthilfen fachgerecht anzulegen, sonst könnte das Vorhaben mehr schaden als nützen. Zudem sollte neben Nistmöglichkeiten auch immer ein Nahrungsangebot an heimischen Blütenpflanzen in der Nähe sein.

Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts

  • Einbindung des örtlichen Bauhofs
  • längerfristige Durchführung der Maßnahmen zur Erhaltung der natürlichen Wiesenflächen
  • Ausweitung der Blühflächen

Kooperationen

  • Gartenbauverein Böbrach

Elemente des Projekts

  • Blühwiese
  • Wildstaudenfläche
  • Gehölzpflanzung

Größe insgesamt

  • ca. 3.146 m² aufgeteilt in 10 Teilflächen

Art der Neugestaltung / Aufwertung

Geräte

  • Balkenmäher
  • Sense

Gesamtlageplan

Teilflächen durch grüne Punkte markiert

Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen

Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts

nach oben nach oben