Stadt Bayreuth


Erster Bürgermeister: Thomas Ebersberger
Adresse: Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth
Regierungsbezirk: Oberfranken
Ansprechperson: Robert Pfeifer
Telefon: 0921 / 7380 11
E-Mail: robert.pfeifer@stadt.bayreuth.de
Homepage: www.bayreuth.de
Blühende Säume am Storchennest
"Der Rückgang der Insekten und der Verlust an Biodiversität sind heute in aller Munde. Wir wollen unseren praktischen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten, indem wir eine Rasenfläche in eine artenreiche Blumenwiese und blühende Säume umwandeln."
Robert Pfeifer (Leiter des Stadtgartenamtes Bayreuth)
Das Blühprojekt
Im Stadtteil „Storchennest“ wurde entlang eines Rad- und Fußweges ein bisher häufig gemähter Gebrauchsrasenstreifen in eine attraktive Blumenwiese mit blühenden Säumen umgewandelt. Für das Projekt "Blühende Säume am Storchennest" wurde im Herbst 2022 die Grasnarbe oberflächlich komplett abgetragen. Nach einer Abmagerung und der Herstellung eines feinkrümeligen Saatbeets wurde gebietsheimisches Regiosaatgut ausgebracht, wobei die artenreiche Blühmischungen unter anderem aus regionalen Wildkräutern und schwach wüchsigen Wildgräsern zusammengesetzt ist. Damit kann sich ein mehrjähriger, attraktiver Blühstreifen entlang des beliebten Rad- und Fußweges entwickeln, die den heimischen Insekten einen neuen Lebensraum mit einem attraktiven Nahrungangebot bietet. Durch die Lage am Siedlungsrand ergibt sich zusätzlich ein harmonischer Übergang zwischen dem Siedlungsraum und der freien Landschaft.
Gewünschter Zielzustand
Artenreiches Grünland mit Saumvegetation
Herausforderungen und Lösungen
Mit dem Projekt sollen vielleicht noch kritische Bürger/-innen langfristig von der insektenfreundlichen Gestaltung innerstädtischer Flächen überzeugt werden. Daher ist es dem Stadtgartenamt sehr wichtig, mit den unmittelbaren Anwohner/-innen im Gespräch zu bleiben und Vorbehalte gegen "Wilde Ecken" abzubauen. Eine große Sorge konnte den Anwohner/-innen bei einem gemeinsamen Gespräch genommen werden: die Fläche am Rad- und Fussweg wird weiterhin gepflegt. Um mehrjährigen, heimischen Pflanzenarten die Chance zur Aussamung zu geben, wird die Projektfläche zukünftigt nur noch 2x pro Jahr mit einem Balkenmäher insektenfreundlich gemäht. Davon profitieren somit nicht nur unsere heimischen Insekten, sondern auch die Nachbarschaft kann die bunte Blütenpracht genießen.
Blumen pflücken ausdrücklich erlaubt!
Öffentlichkeitsarbeit
- Information der Anwohner
- begleitende Pressearbeit
- Hinweistafeln
Aktionen im Rahmen des Projekts
Mitte September fand zur Einbindung der direkten Anwohner/-innen in das Blühprojekt ein Infotermin mit Robert Pfeifer und Annegret Läkamp vom Stadtgartenamt Bayreuth sowie der Blühpakt-Beraterin Dr. Jana Ernst statt. Dabei wurde über die Umgestaltungs- und Pflegemaßnahmen im Rahmen des Starterkit-Projektes informiert. Im Herbst 2022 wurde die blüten- und artenreichen Wiese mit blühenden Säumen durch das Stadtgartenamt Bayreuth angelegt:
- Abtragen der Grasnarbe
- Abmagerung des Bodens mit Sand
- Herstellen eines feinen Saatbetts
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Die Stadt Bayreuth setzt seit 2020 ein insektenfreundliches Mähkonzept um. Die Blühpakt-Fläche ist ebenfalls in dieses Konzept eingebunden.
Kooperationen
- Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e.V.
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Blühender Saum
- Wildstaudenfläche
Größe
- ca. 1.138 m²
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Ansaat mit heimischem Saatgut
- Pflanzung von gebietsheimischem Pflanzgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Schwader
- Fräse
- Balkenmäher
Gesamtlageplan
Fläche durch grünen Punkt markiert
Lageplan und Fotos der Starterkit-Fläche
Foto vor und nach der Umsetzung des Projekts