Markt Altomünster


Erster Bürgermeister: Michael Reiter
Adresse: St.-Altohof 1, 85250 Altomünster
Regierungsbezirk: Oberbayern
Ansprechperson: Christian Richter
Telefon: 08254 / 99970
E-Mail: Christian.Richter@altomuenster.de
Homepage: www.altomuenster.de
Pilotprojekt Blühstreifen an der Gemeindeverbindungsstraße von Altomünster nach Asbach
"Blühstreifen sähen als Lebensraum für unsere Insekten!"
Michael Reiter (Erster Bürgermeister)
Das Blühprojekt
Im Fokus des Blühprojektes stehen die Nebenbereiche der Ortsverbindungsstraße Altomünster-Asbach, welche als wegweisende Musterflächen nach Vorbild artenreicher „Bienen Highways“ im Gemeindegebiet dienen sollen.
Auf der gesamten Länge der Straße zwischen dem Waldstück im Norden und dem Ortsrand von Altomünster im Süden befinden sich größtenteils intensiv bewirtschaftete, landwirtschaftliche Flächen, Entwässerungsgräben und Böschungen mit unterschiedlichem Gefälle und variierender Höhe. Ein Aufwertungspotential besteht in Kleinststrukturen wie den Böschungsbereichen, dem Saum und Grünstreifen am Geh- und Radweg sowie weiteren, derzeit ungenutzten, gemeindeeigenen Flächen. Um den variierenden Standortbedingungen gerecht zu werden, wurden den entsprechenden Teilabschnitten verschiedenen Maßnahmenkategorien zugewiesen:
- Umstellung auf zwei- bis dreischürige Mahd und entfernen des Schnittguts, um den relativ nährstoffreichen Boden auszuhagern;
- Neuanlage einer artenreichen, aber salzverträglichen Blühwiese mit anschließender zwei- bis dreischüriger Mahd und entfernen des Schnittguts;
- Neuanlage einer Teilfläche mittels Burri-Methode auf einer höher gelegenen Fläche abseits der Straße; Mit dieser Methode wird durch eine intensive, mehrstufige Saatbettvorbereitung der Unkrautdruck weitgehend aus der Fläche genommen, bevor eine Neuansaat (hier: auch höherwüchsige Arten z.B. Königskerze) erfolgt.
Gewünschter Zielzustand
Eine optische Aufwertung des Landschaftsbildes sowie die Artenanreicherung wird angestrebt.
Öffentlichkeitsarbeit
Ein Blühstreifen an der Ortsverbindungsstraße Altomünster – Asbach wird angelegt. Die Homepage wird entsprechend aufbereitet. Es handelt sich um ein Pilotprojekt für weitere Straßenzüge. Es gibt eine Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Dachau.
Aktionen im Rahmen des Projekts
Am 10. Mai 2022 fand der erste Vor-Ort-Termin mit Frau Gerecht (Blühpakt-Beraterin), Herrn Richter (Projektverantwortlicher) und Frau Wild (Kreisfachberaterin) statt.
Nachhaltigkeit – Langfristigkeit des Projekts
Das Projekt wird auf 5 Jahre angelegt.
Kooperationen
- Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Dachau
Elemente des Projekts
- Blühwiese
- Straßenbegleitgrün
Größe insgesamt
- ca. 11.079 m² aufgeteilt in 8 Teilflächen
Art der Neugestaltung / Aufwertung
- Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut
- Ansaat mit heimischem Saatgut
- Optimierte Landschaftspflege (inklusive Mahdregime)
Geräte
- Traktor
- Bagger
- Bodenfräse
- Kreiselmäher
- Balkenmäher
- Motorsense
Gesamtlageplan
Teilflächen durch grüne Punkte markiert
Lagepläne und Fotos der Starterkit-Flächen
Fotos vor und nach der Umsetzung des Projekts