Projekt „Heimat.pflanzen – für Insekten“

Mit dem Projekt sollen die Produktion und die Verwendung von heimischen Wildpflanzen sowie das Wissen über ihre Bedeutung für unsere heimischen Insekten gesteigert werden.

Gärtnereien aller Fachsparten, die im Bayerischen Gärtnerei-Verband e.V. Mitglied sind, haben jederzeit die Möglichkeit, sich für das Projekt anzumelden und aktiv daran teilzunehmen. Sie erhalten Informationen über die Produktion, Verwendung und Bedeutung von heimischen Wildpflanzen. Die Betriebe tauschen sich in regelmäßigen Online- und Präsenz-Veranstaltungen aus und werden durch Expertinnen und Experten unterstützt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Annette Berger (bluehpakt@stmuv.bayern.de) oder Rut Alker (alker@bgv-bayern.de).

>> Anmeldung für das Projekt <<

>> Teilnehmende Gärtnereien <<
(Hinweis: auf Button "Gärtnerei finden" klicken)

Infoveranstaltung "Gärtnern für mehr Artenvielfalt" am 3. Juli 2025

Am 3. Juli 2025 fand an der Staatlichen Fachschule für Gartenbau in Landshut-Schönbrunn die Veranstaltung „Gärtnern für mehr Artenvielfalt – Blühpakt-Allianz mit dem BGV“ statt, die gemeinsam vom Blühpakt Bayern, dem Bayerischen Gärtnerei-Verband e.V. (BGV) und der Fachschule organisiert wurde. Rund 80 Gärtnerinnen und Gärtner aus verschiedenen Fachrichtungen tauschten sich über die Produktion und Verwendung von Wildpflanzen aus und betonten die notwendige Vorreiterrolle des Gartenbaus beim Schutz der Artenvielfalt.
In einem Impulsvortrag wurde das Projekt „Heimat.pflanzen – für Insekten“ vorgestellt, welches die Chancen der heimischen Wildstauden für Gärten, Balkone und Kommunen aufzeigt.
Bisher nehmen 13 Stauden- und Zierpflanzengärtnereien aus ganz Bayern an diesem Projekt teil. An zehn Betriebe überreichte Umweltminister Thorsten Glauber bereits im März 2025 die Blühpakt-Plakette „Bei uns gibt es heimische Pflanzen für Insekten!“ und gab hiermit den feierlichen Startschuss für das Projekt. Während der Veranstaltung erhielten drei weitere Gärtnereien – Ehrhardt Stauden, Stauden Panitz und Grün & Gut Gartenbau – die Plakette als Zeichen ihrer Teilnahme am Projekt vom BGV-Präsidenten Hermann Berchtenbreiter, der Projektleiterin Annette Berger und dem Referatsleiter Dr. Stephan Niederleitner überreicht.
Ein Praxisvortrag von Nicolas Müller vom Garten- und Landschaftsbau "Grüne Aussichten Lingg & Schweiger GbR" aus Ismaning zeigte die Möglichkeiten für die Gestaltung von Naturgärten mit vielfältigen Lebensräumen und heimischen Wildpflanzen auf. In der anschließenden Podiumsdiskussion tauschten sich die Pilotgärtnereien aus dem Stauden- und Zierpflanzenbau über ihre Erfahrungen in der Produktion aber auch der Vermarktung von heimischen Wildpflanzen aus. Es wurden außerdem Pflanzenpakete für unterschiedliche Gartensituationen und für Balkonkästen, die die Beratung im Zierpflanzenbau erleichtern sollen, präsentiert. Zwei Teilnehmende gewannen das Paket "Meine Wiesenblumen" beim Gewinnspiel, bei dem sie Wildpflanzen mit der App Flora Incognita richtig bestimmt hatten.
Im Anschluss wurde den Teilnehmenden ein neu angelegter Naturgarten vorgestellt, der im Rahmen des Studierenden-Projekts "NATURE FRAME" entstanden ist. Acht zukünftige Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister unterschiedlicher Fachrichtungen haben ihn mit ihrer Fachlehrerin Mieke Bellingrodt entworfen, geplant und gebaut. Er bietet mit heimischen Wildpflanzen und Elementen wie Trockenmauern, Totholz und Steinhaufen einen optimalen Lebensraum für Insekten.
Gegen Ende der Veranstaltung bot ein Themen-Café die Gelegenheit zum Austausch über verschiedene Aspekte heimischer Wildpflanzen, beispielsweise deren Verwendung als essbare Wildpflanzen oder als Grabschmuck auf Friedhöfen. Die Veranstaltung förderte den kollegialen Austausch sowie das Bewusstsein für Biodiversität im Gartenbau und in der Ausbildung.

Unsere Heimat.pflanzen

Eine Auswahl an attraktiven heimischen Pflanzen, die im Sortiment der teilnehmenden Gärtnereien zu finden sind:

nach oben nach oben