Pilotprojekt Oberfranken

Selb Christuskirche, Foto: Heidi SprügelKirchengemeinden sowie kirchliche und diakonische Einrichtungen in den Dekanaten Wunsiedel und Selb gestalteten ihre Freiflächen naturnah und schöpfungsfreundlich. Im Projekt „Unsere Zukunft blüht auf" wurden 13 Einzelflächen ökologisch aufgewertet. Die kleinste Fläche ist 40 m², die größte knapp 18.000 m² groß, darunter fünf Friedhöfe, vier Kirchenumgriffe, ein Gemeindehaus-Kindergarten-Umgriff sowie die Grünflächen eines Jugendheimes, eines Seniorenheims und des Evangelischen Bildungszentrums in Bad Alexandersbad.

In der Phase 1 (Mai 2021 – Juli 2022) erfolgten auf den Flächen Begehungen und Beratungen. Für jede Fläche wurde ein Steckbrief erstellt. Dieser bildete die Grundlage für die naturschutzfachliche Aufwertung. Als Modell- und Anschauungsorte wurden bereits auf zwei der Flächen in Niederlamitz (Gemeindehaus und Kindergarten) und Seußen (Kirchenumgriff) Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt durchgeführt.
In der Phase 2 (Juli 2022 – Oktober 2024) entstanden auf elf weiteren Flächen naturnahe und ökologisch wertvolle Lebensräume.

Viele unterschiedliche Akteure in der Region arbeiteten in diesem Pilotprojekt zusammen und werden ihre Erfahrungen und die guten Beispiele auch in andere Regionen tragen. Der Naturpark Fichtelgebirge e.V., der für den Landkreis als Landschaftspflegeverband tätig ist, unterstützte die innerörtlichen Maßnahmen. Geleitet wurde das Projekt von Heidi Sprügel, umweltpädagogische Mitarbeiterin des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums Bad Alexandersbad (EBZ). Das Projekt wurde nach den Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) gefördert.

Beispiel: Kirchenlamitz

Gruppe mit Blühpakt-SchildAls erste Kirchengemeinde hat Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel ihr Projekt im Rahmen von „Unsere Zukunft blüht auf" umgesetzt. Am Gemeindezentrum mit evangelischer Kinderkrippe ist aus einer trostlosen Ecke, eine blühende Fläche mit Stauden, einem Apfelbaum und Holundersträuchern entstanden.

nach oben nach oben