Die Blühpakt-Allianz
Um dem dramatischen Rückgang von Insekten entgegenzuwirken, müssen alle gesellschaftlichen Gruppen Verantwortung übernehmen und aktiv handeln. Zu diesem Zweck schließen sich Verbände, Organisationen und Interessensgemeinschaften mit dem Freistaat Bayern in der Blühpakt-Allianz zusammen.
Oberstes Ziel ist es, den Artenreichtum heimischer Insekten wiederherzustellen. Dazu soll – zusammen mit den Allianz-Partnern – Wissen um die ökologische Bedeutung von Insekten vermittelt, verloren gegangene Lebensräume wiederhergestellt und gemeinsame Aktivitäten durchgeführt werden. Mit dem aktiven Schutz von Insekten leisten die Allianz-Partner einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigen Artenschutz in Bayern.
Gemeinsam für Biene, Schmetterling, Käfer & Co.
Jeder Partner besiegelt die Zusammenarbeit im Rahmen einer Unterzeichnung eines allgemeinen und eines speziellen Vertragstextes. Basis ist die „Charta zum Schutz der Insekten“. Dies ist eine allgemein gültige Grundlage mit einem grundsätzlichen Bekenntnis zum Insektenschutz. Des Weiteren gibt es für jeden Allianz-Partner eine separate Erklärung mit konkreten, individuellen Vereinbarungen.
Werden auch Sie ein Partner der Blühpakt-Allianz!
Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage gerne per E-Mail an bluehpakt@stmuv.bayern.de
Die Allianz wird zunächst für 3 Jahre geschlossen und kann nach Ablauf verlängert werden. Während der Vertragslaufzeit findet zwischen dem Blühpakt-Team des Umweltministeriums und dem Vertragspartner ein regelmäßiger, fachlicher Austausch statt.
Partner der Blühpakt-Allianz
Blühpakt Bayern
Fränkischer Klein- und Obstbrennerverband und Bayerischer Bauernverband Ober-, Mittel- und Unterfranken
Auf Teilflächen ausgewählter Obstbaubetriebe sollen neue Lebensräume für Insekten geschaffen werden.
zu weiteren Informationen
Bayerischer Gemeindetag und Bayerischer Städtetag
Beide kommunalen Spitzenverbände wollen dazu beitragen, dass dem Insektensterben wirksame Konzepte und Aktivitäten entgegensetzt werden.
zu weiteren Informationen
Blühpakt Bayern
Evangelisch-Luth. Kirche in Bayern
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, ihre Kirchengemeinden und kirchlichen wie diakonischen Einrichtungen tragen dafür Sorge, Frei- und Umgriffsflächen naturnah zu gestalten und so Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.
zu weiteren Informationen
Landesverband Bayerischer Imker e.V.
Der LVBI setzt sich mit seinen über 650 Ortvereinen in 74 Kreisverbänden für ein breites Blütenangebot ein und sensibilisiert mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen die Bevölkerung für den Schutz von Insekten.
zu weiteren Informationen
Blühpakt Bayern
Bayerischer Golfverband e.V.
Um dem dramatischen Insektenrückgang entgegenzuwirken, ist es Ziel des Bayerischen Golfverbands, auf 30% der Fläche eines Golfplatzes neue Lebensräume für Insekten zu schaffen.
zu weiteren Informationen
Bayerischer Gärtnereiverband e.V.
Mit dem gemeinsamen Pilotprojekt „Heimat.pflanzen – für Insekten“ soll die Produktion und Verwendung von heimischen Wildpflanzen gesteigert und somit die Biodiversität gefördert werden.
zu weiteren Informationen
YouTube-Video: Der Bayerische Golfverband wird Mitglied der Blühpakt-Allianz