OTH Regensburg
"Der Campus der OTH Regensburg ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein lebendiges Beispiel für ökologische Verantwortung. Mit unserem Engagement im Blühpakt Bayern möchten wir weitere Unternehmen und Hochschulen zum Mitmachen inspirieren, gemeinsam an einer blühenden Umwelt zu arbeiten und sich für ökologische Projekte einzusetzen. "
Besondere insektenfreundliche Maßnahmen:
Unsere Flächen der OTH Regensburg bieten reichlich Potential für nachhaltige Gestaltung und Biodiversität. Bereits 2018 wurden erste Blühwiesen angelegt, die in den vergangenen Jahren erweitert wurden. Diese Wiesen, die mit einheimischem Wildblumen bepflanzt sind, verwandeln den Campus während der Sommerzeit in ein farbenfrohes Paradies. Pflanzungen von regionalen Wildsträucher-Hecken und Neupflanzung von Bäumen tragen entscheidend zur Sicherung der Artenvielfalt bei. Viele unserer Gebäude sind mit Dach- und Fassadenbegrünungen ausgestattet, die zusätzliche Lebensräume schaffen. Diese vielfältigen Flächen bieten nicht nur Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Heuschrecken ein Zuhause, sondern auch Igel und Feldhase finden hier Nahrung und Schutz. Ein durchdachtes Pflegekonzept, das ein reduziertes Mähen der Blühwiesen vorsieht, sorgt dafür, das Nahrungsangebot für Vögel im Winter zu verbessern. Um auch Vögeln und Fledermäusen einen Lebensraum zu bieten, sind an vielen Bäumen Nistkästen und Fledermausquartiere angebracht. Zudem unterstützen Insektenhäuser, ein Sandarium, Benjeshecke und Totholzhaufen zahlreiche Insektenarten in ihrem Bestand. Im Frühjahr 2025 werden mit Teichpflanzen bestückte Schwimminseln auf dem See ausgebracht, um neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. Weitere Maßnahmen zur Erhöhung des ökologischen Wertes sind bereits in Planung, um die Naturvielfalt zu fördern und zu schützen.
Adresse: Seybothstr. 2, 93053 Regensburg
Ansprechpartner: Petra Faldum
E-Mail: petra.faldum@oth-regensburg.de
Telefon: 0941/943 8050
Homepage: www.oth-regensburg.de
Branche: Hochschule
Betriebsstandorte: 2
Anzahl Mitarbeitende: ca. 1100 Mitarbeiter und 11000 Studierende
Auszeichnung als "Blühender Betrieb": 20.03.2025