2. Anforderungen an einen „Blühenden Betrieb“ - Mindestkriterien
2.1. Mindestens 20 % der Freiflächen des Firmengeländes sind naturnah gestaltet. Dies bedeutet insbesondere: durchgängiges Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst; unterschiedliche Lebensräume aus heimischen Wildblumen, Stauden, Sträuchern und Gehölzen. Begrünte Dachflächen werden zur naturnah gestalteten Freilandfläche dazugerechnet.
2.2. Keine flächige Verwendung chemischer Pflanzenschutzmittel.
2.3. Bereiche der Blühflächen bleiben über den Winter ungemäht stehen (Erhalt von Fortpflanzungs- und Überwinterungsstätten für Insekten).
2.4. Kein Einsatz torfhaltiger Substrate bei der Gestaltung und Pflege von Freiflächen.
Bitte auswählen:
Im Zweifelsfalle trifft das Blühpakt-Team im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Entscheidung darüber, ob noch Nachforderungen erfüllt werden müssen und/oder der Betrieb eine Erstberatung erhält.
3. Weitere Maßnahmen zur Unterstützung von Insekten – diese fließen bei Vorhandensein in die Bewertung mit ein
3.1 Lebensraumstrukturen - Wasserstellen (z. B. naturnah gestaltete Regenrückhaltebecken, Versickerbecken, Entwässerungsmulden und Teiche) - Totholz - Steinmauern - naturnahe Fassadenbegrünung
3.2 Nisthilfen für Wildbienen - Rohbodenstellen (Sand, Kies, Lehm) - Wildbienenhotels
3.3 Pflegeplan (z. B. welche Bereiche werden wann und wie gemäht/zurückgeschnitten) für die Freiflächen. 3.4 Einbindung der Mitarbeiter in die Planung und Umsetzung von naturnahen Grünflächen. 3.5 Insektenfreundliche Beleuchtung des Firmengeländes. 3.6 Parkplätze mit Laubbäumen, Blühhecken und Rasenlochsteinen. 3.7 Betreuung von weiteren naturnahen Blühflächen in der Region - außerhalb unseres Standortes. 3.8 Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit für Artenvielfalt und gegen das Insektensterben (z.B. öffentliche Führungen durch insektenfreundliche Außenanlagen, Umweltbildung für Mitarbeiter, Pressearbeit (Broschüren zu Vorzeigeprojekten, Infos zur Biodiversität bei der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten etc.)
4. Beschreibung der Maßnahmen und Bilder
Um eine Entscheidung fällen zu können, benötigen wir eine Beschreibung der durchgeführten bzw. geplanten Maßnahmen und Aufnahmen Ihres naturnah gestalteten Freigeländes (ggf. inklusive Dachbegrünung).
Bitte beschreiben Sie hier durchgeführte bzw. geplante Maßnahmen.
Bitte laden Sie hier unterstützende Fotos hoch.
(maximale Dateigröße: 10 MB; mögliche Dateiformate: jpg, png, pdf)
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz trifft die Entscheidung, ob ein Betrieb oder eine Einrichtung ausgezeichnet wird. Ausgezeichnete Betriebe oder Einrichtungen, die sich aktiv für den Insektenschutz einsetzen und neue Lebensräume für Insekten schaffen, werden – auf Wunsch – auf unserer Internetseite www.bluehpakt.bayern.de mit Bild und kurzem Text genannt.
Bestätigung *)
Zu den Datenschutzbestimmungen
Sie haben noch Fragen, benötigen weitere Informationen oder möchten uns noch etwas mitteilen?
Dann tragen Sie Ihre Nachricht bitte in dieses Formularfeld ein.
Captcha nicht lesbar? Neues Captcha anfordern!
Um Spam zu unterbinden schreiben Sie bitte den Text in obigem Bild in das Formularfeld.